Ausbildung zum Gewaltpräventionstrainer C im Förderzentrum

Das Förderzentrum für Jugend und Soziales  bietet am 12. Oktober 2013 von 9:00 bis 16:00 Uhr mit seinem Kooperationspartner Bundesverband „Selbstbewusst & Stark e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Christel und Manfred Gräf Stiftung einen Lehrgang zur Ausbildung „Gewaltpräventionstrainer C“ in den Räumen des Förderzentrums, Am Binnendamm 20, 67240 Bobenheim-Roxheim an.

Viele Vereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Schulen werden heutzutage immer mehr mit Gewalt und deren Prävention konfrontiert. Medien berichten über sexuelle Übergriffe in Vereinen, aggressionsbereite Kinder und Jugendliche, Fremdenfeindlichkeit unter Jugendlichen, mediale Gewalt oder verschiedenste  Süchte, denen Kinder und Jugendliche heute ausgesetzt sind. Nicht intervenieren, sondern präventiver Umgang sollte die Lösung sein.

Der Lehrgang eignet sich insbesondere für Vereinsvorstände, Trainer, Übungsleiter, Trainerhelfer, Lehrer, Erzieher und Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit.

Themen sind Mobbing und dessen Ursachen und Lösungen, Aggressionspotential bei Kindern und Jugendlichen und der Umgang damit, sexualisierte Gewalt, Evaluation und Analyse, Fremdenhass und Rechtsextremismus in Vereinen und Schulen, Gefahren für Kinder und Jugendliche, Selbstsicherheitsaufbau bei Kindern, Suchtprävention u.a.

Die Ausbildung schließt mit dem Zertifikat “Gewaltpräventionstrainer C” und beinhaltet Arbeitsmaterial und DVD zum autodidaktischen sowie eigenen Schulungen (insg. 20 LE). Die Kursgebühr (inkl. Verpflegung) beträgt 109,- Euro.

Der Lehrgang wird auch vom DOSB zur Verlängerung der Trainerlizenz anerkannt.

Ziel ist es, dieses Wissen und die Praxis durch Multiplikatoren in Deutschland zu vervielfältigen. Bislang durchliefen bundesweit 234 Trainer/innen diese Ausbildung.

Infos und verbindliche Anmeldungen bis 09. Oktober 2013  online unter Leistungsspektrum / Gewaltprävention, per E-Mail über  gewaltpraevention@bernd-jung-stiftung.de oder über die Christel und Manfred Gräf Stiftung (Telefon: 06239 – 8614).