Die Gruppe um DLRG-Ausbilder Alvarez sich zuerst mit Gefahrenstellen am See wie glitschige Wege für Bootstrailer oder steil abfallende Uferbereiche beschäftigt. Danach folgten erste Schwimmübungen und der allen Kindern bekannte „Tote Mann“, der hilfreich ist, wenn man mal im Wasser keine Kraft mehr hat. Zu lernen, wie man sich selbst im Wasser helfen kann, ist ein wichtiger Bestandteil des „Sicher am See“-Vormittages. Für die zumeist elf- und zwölfjährigen Teilnehmer ist vieles an diesem Vormittag neu. Etwa, dass man einen Wadenkrampf gut und schnell durch Dehnen löst oder, dass man einen erschöpften Schwimmer durch die Transportarten „Schieben“ und „Ziehen“ wieder an Land bringen kann. Etwas Theorie gehört aber auch zum Programm wie z. b. die Behandlung von Insektenstichen oder wann es richtig ist eine Glasscherbe zu entfernen.
Immer wieder wechseln sich Theorie und Praxis mit Pausen zum Aufwärmen oder Planschen ab. Eine gute Mischung, die auch den jungen Wasserratten gefällt. Einige wollen bald mal wieder bei den Rettungsschwimmern vorbeischauen – und vielleicht noch mehr für den sicheren Badespaß am See lernen.