„Kinder brauchen keine Extrawurst“

Bobenheim-Roxheim: Ernährungswissenschaftlerin Claudia Zein-Schuld über die Vorbildfunktion von Eltern

Mit ihrer Vorbildfunktion sollen Eltern ihre Kinder in die richtige Ernährungsspur bringen. Dafür plädiert Ernährungswissenschaftlerin Claudia Zein-Schuld. Und dafür, dass Kinder Lebensmittel spielerisch erkunden und in die Zubereitung einbezogen werden. Am Mittwoch, 4. März, kommt sie auf Einladung der Bernd-Jung-Stiftung mit der Aktion „Fühlen wie’s schmeckt“ nach Bobenheim-Roxheim.

Ist der richtige Riecher wichtig beim Essen?Ja. Er ist mit dafür entscheidend, wie man Lebensmittel schmecken kann. Der Erdnusstest wird eine der fünf Sensorikstationen sein, die ich in Bobenheim-Roxheim Vorschulkindern vorstellen werde. Die Kinder sollen erfahren, dass sich das Essen nicht nur im Mund abspielt. Sie lernen über ihre fünf Sinne das komplexe Thema der Ernährung kennen.

Was zeigt uns der Erdnusstest?Er zeigt, wie wichtig die Nase beim Schmecken ist. Sie kauen eine geröstete, gesalzene Erdnuss und halten dabei die Nase zu. Dann schmecken Sie die Nussaromen nicht, nur das Salz. Das kennen wir vom Schnupfen: Ist die Nase verstopft, schmeckt das Essen nicht so gut.

Was können Eltern zu einer gesunden Ernährung beitragen? Ich bin Vorbild für meine Kinder bei guten Essgewohnheiten. Was esse ich? Was kommt zu Hause auf den Esstisch? Familien sollen gemeinsam und in Ruhe essen. Mit Ermahnungen wie „Wenn du zu viel Süßes isst, wirst du später krank“ können Kinder nichts anfangen. Weil das viel zu weit in die Zukunft reicht. Gesunde und ausgewogene Ernährung sollte daheim erlebbar sein.

Im Zuge der Ganztagsbetreuung essen Kinder häufiger in Kitas und Schulen. Da haben Eltern doch weniger Möglichkeiten zu steuern.Das stimmt. Aber ich kann mir als Eltern anschauen, was dort serviert wird. Die deutsche Gesellschaft für Ernährung hat Qualitätsstandards aufgestellt für die Verpflegung in Bildungseinrichtungen.

Dann kann ich mich einfach auf diese Standards verlassen?Nicht jede Kita und Schule kocht nach diesen Qualitätsstandards. Das ist keine Pflicht.

Ändert sich der Geschmack von Kindern im Laufe der Jahre?Der Geschmack ändert und entwickelt sich auf jeden Fall mit dem Älterwerden. Teenager müssen sich abgrenzen von dem, was Eltern auf den Tisch stellen, und essen dann auch mal Fast Food. Aber nach der Pubertät werden sie vernünftiger und können auf die gesunden Essgewohnheiten, die sie daheim erfahren haben, wieder zurückgreifen.

Ein geflügelter Satz von Eltern ist: Mit Essen darf man nicht spielen. Würden Sie das unterschreiben?Es kommt darauf an, wie ich damit spiele. Wenn ich ein Brotgesicht lege oder mit buntem Obst und Gemüse Mandalas lege, dann ist das toll.

Nun ist der Mensch evolutionsbiologisch auf Süßes programmiert. Sind Eltern da nicht machtlos?Es geht um das Maß. Kinder sollen lernen, maßvoll mit Süßem umzugehen. Je süßer wir essen, umso süßer wird unser Geschmack. Dann schmeckt uns ein Naturjoghurt mit frischem Obst weniger als ein Fruchtjoghurt mit sehr viel Zucker. Wenn ich selber naturbelassen koche, präge ich die Vorlieben meines Kindes.

Wenn ich immer nur Produkte mit künstlichen Geschmacksverstärkern verzehrt habe, habe ich dann überhaupt noch eine Chance, mich umzustellen?Das wird schwer werden. Liebgewonnenes Verhalten ist schwer abzulegen. So ist es auch beim Ernährungsverhalten, das eng mit unserer Psyche verknüpft ist.

Wie kann man Kindern falsche Ernährungsgewohnheiten abgewöhnen?Belohnen über das Essen, das sollte man nicht tun. Das Kind sollte einbezogen werden, zum Beispiel, indem es mit mir kocht. Das können schon kleine Kinder. Ich höre immer wieder von Eltern, die sagen, mein Kind isst nicht so gern Gemüse, was kann ich tun? Da braucht es viel Geduld. Oft hilft es dann schon, Gemüse mal anders zuzubereiten.

Interview: Claudia Toussaint
ZUR AKTION

Das Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung bietet am Mittwoch, 4. März, 17 Uhr, mit der Verbraucherzentrale und der Volkshochschule Bobenheim-Roxheim die Veranstaltung für Vorschulkinder und ihre Eltern unter dem Motto „Fühlen wie’s schmeckt“ im Heimatmuseum Bobenheim-Roxheim an. Referentin ist Claudia Zein-Schuld. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: Telefon 06239 939-1309, im Internet unter der Adresse vhs-rpk.de (Kursnummer E105250B01, Rubrik Gesellschaft).
ZUR PERSON

Claudia Zein-Schuld ist Oecotrophologin. Der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet „Haus“ und „Ernährung“. Die Oekotrophologie gibt es seit den 1960ern in Deutschland als Studienfach der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften. Die 53-jährige Hessin lebt in Frankenthal und arbeitet als Beraterin in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen im Fachbereich Lebensmittel und Ernährung.


Quelle und Text: Rheinpfalz Frankenthaler Zeitung , Freitag, den 28. Februar 2020
Foto: DPA