In Kooperation mit dem Schachclub Bobenheim-Roxheim 1935 e.V. bietet das Förderzentrum für Jugend und Soziales “Kinderschach” ab dem Grundschulalter an.
Das Schachspiel unterscheidet sich grundlegend von allen anderen Brettspielen durch seine unermesslichen Möglichkeiten, seinen Variantenreichtum. Um zum Erfolg zu kommen, ist eine Vorausberechnung und weitsichtige Planung nötig.
Gute Spieler “sehen” und berechnen sechs und mehr Züge mit Varianten voraus. Der Spieler darf dabei nicht nur seinen eigenen Plan verfolgen, sondern sollte sich auch in die Gedankenwelt seines Gegners versetzen können, der ja auch einen Plan verwirklichen will.
Dieses Wechselspiel erfordert ein gutes logisches Denkvermögen. Sollte diese natürliche Begabung fehlen, kann sie bis zu einem gewissen Grad angelernt und angeeignet werden.
Aus vielen Untersuchungen und Erfahrungen, die mit Jugendschachgruppen gemacht worden sind, haben sich die nachfolgend aufgeführten Punkte herauskristallisiert:
- Förderung des spielerischen Elements
Vereinfachte Spielformen sorgen schon von Beginn an dafür, dass gespielt werden kann.
- Förderung der Auffassungsaufgabe
Unterstützung und Einklang mit den Erziehungszielen
- Förderung des Aufnahmevermögens
Das komplizierte Zusammenwirken der einzelnen Elemente beim Schachspiel (Gangart der Figuren, Regeln, Mattsetzen) ist hilfreich.
- Gegenseitige Unterstützung
Kinder helfen sich gegenseitig beim Lernen und Erkennen neuer Lernschritte.
- Persönlichkeitsbildung
Schach entwickelt, fördert und widerspiegelt Persölichkeitseigenschaften
- Fächer übergreifend und leistungssteigernd
Schach kann sich auf andere Fächer in der Schule leistungssteigernd auswirken.
- Anwesenheit von ständigen Spielpartnern
Informationen sowie Kontaktaufnahme sind über stiftung@bernd-jung-stiftung.de möglich.