„Mehr Ernährungskompetenzen im Sport“

Das Förderzentrum für Jugend und Soziales der Bernd-Jung Stiftung bietet mit seinen Kooperationspartnern, der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und der VHS Bobenheim-Roxheim am Mittwoch, dem 4. November 2015, von 18.00 bis 21.00 Uhr ein Weiterbildungsangebot für Trainer und Übungsleiter an, aber auch interessierte Sportler sind herzlich willkommen.

Wie viel soll ein Sportler trinken und welche Getränke sind geeignet? Welche Lebensmittel machen Sportler und Zuschauer an einem Wettkampftag fit? Welche Hygieneregeln sind bei der Abgabe und dem Verkauf im Verein zu beachten?

Diese und andere Fragen sind Thema dieser Veranstaltung.

Trainer und Übungsleiter sind eingeladen, ihr Wissen zu den Themen „Sportliche Durstlöscher“ und „Verpflegung bei Wettkämpfen und Vereinsveranstaltungen“ zu erweitern.  Neben dem Theorieteil dienen praktische Elemente dazu, dass erlernte Wissen zu vertiefen.

Darum geht es beim Thema „Sportliche Durstlöscher“:

  • Ohne Wasser keine Leistung – wie funktioniert der Flüssigkeitshaushalt?
  • Die Menge macht’s – Flüssigkeitsaufnahme vor, während und nach der Belastung.
  • Getränkecheck – hypertone, hypotone und isotone Getränke, wo ist der Unterschied?
  • Fitness-Bar – Sportgetränke selbstgemixt. (Praxis)

Das sind die Inhalte beim Baustein „Verpflegung bei Wettkämpfen und Vereinsveranstaltungen“

  • Voller Bauch trainiert nicht gern – Verweildauer von Lebensmitteln im Magen.
  • Leicht, lecker, selbstgemacht – Snackideen für das eigene Vereinsfest.
  • Vom Einkauf, über die Lagerung bis zum Verkauf – Tipps und Tricks für die Planung einer erfolgreichen Vereinsveranstaltung.
  • Checkliste für erfolgreiche Feste – Planung einer Veranstaltung im Team. (Praxis)

Die Veranstaltung findet in der Realschule plus, 67240 Bobenheim-Roxheim, Grünstadter Straße 6, in den Räumen der VHS statt.

Die Teilnahmegebühr inkl. Infomaterial beträgt 18 € pro Person.

Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis spätestens 2. November 2015 nur über die VHS Bobenheim-Roxheim, Tel. 06239-939-0 oder unter 06239-939-1133 möglich.