Obst und Gemüse statt Pizza und Pommes
BOBENHEIM-ROXHEIM: Info-Nachmittag Ernährung der Verbraucherzentrale am 11. April – Anmeldung erforderlich
Auf einen bunten Obstsalat will die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Kinder im Vorschulalter einladen: Als Start in eine Veranstaltungsreihe zum Thema Ernährung bietet die Ernährungsexpertin Claudia Zein-Schuld am Donnerstag, 11. April, von 17 bis etwa 17.45 Uhr eine Aktion rund um das Thema Gemüse und Obst in den Räumen des Jugendförderzentrums der , Am Binnendamm 20, an.
Im Mittelpunkt steht die Bedeutung von Obst und Gemüse für die Ernährung. Sie soll Kindern spielerisch vermittelt werden. Was eine Portion Obst bedeutet, können die Kleinen nach Auskunft einer Sprecherin der Verbraucherzentrale mit der eigenen Hand ganz wörtlich begreifen. Sie lernen, wie groß die Gemüse- und Obstvielfalt ist; wie viel Gemüse und Obst sie brauchen, um aufgeweckt durch den Tag zu gehen; wie sie einen Obstsalat selbst zubereiten können und natürlich auch, wie lecker dieser dann am Ende schmeckt. Eingeladen sind die Kinder mit ihren Eltern.
Die Verbraucherzentrale ist in Sachen Ernährung Kooperationspartner der Stiftung, der sich außerdem das Thema Bewegung auf die Fahnen geschrieben hat (wir berichteten mehrfach). Die Auftaktveranstaltung sei ein Testballon dafür, wie solche Aktionen angenommen werden. Danach will die Verbraucherzentrale mit der Stiftung beraten, wie es weitergehen soll. Weitere Aktionen könnten beispielsweise in Kindertagesstätten oder Schulen stattfinden, möglich seien auch Elternabende, Workshops in Gruppen oder spezielle Informationsveranstaltungen für pädagogisches Personal. Interessenten an solchen Angeboten können sich bei der Stiftung melden.
Die Aktionen sollen Kinder, Eltern und Erzieher dafür sensibilisieren, dass gesundes Essen und Trinken in der Familie von Anfang an selbstverständlich sein sollte, um einen ausgewogenen Ernährungsstil zu entwickeln. „Kinder im Vorschulalter lernen über das Begreifen und Nachahmen“, so die Ökotrophologin Zein-Schuld von der Verbraucherzentrale. Auf diese Weise würden auch die Vorlieben für Pizza, Pommes und Pasta, Süßigkeiten und süße Getränke geprägt. Würden die Weichen für die Essgewohnheiten in jungen Jahren falsch gestellt, blieben sie oft in Leben lang erhalten. Zein-Schuld will mit ihrem Obstnachmittag dazu beitragen, das Ernährungsverhalten schon früh richtig zu beeinflussen. (möt)
Info: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich über die Geschäftsstelle des Förderzentrums, Telefon 06239 2451, jeweils dienstags bis donnerstags ab 15.30 Uhr oder per E-Mail unter ernaehrungsberatung@bernd-jung-stiftung.de Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Stiftung unter www.bernd-jung-stiftung.de
Quelle:
Verlag: DIE RHEINPFALZ
Publikation:
Frankenthaler Zeitung
Ausgabe: Nr.72
Datum: Dienstag, den 26. März 2013